Baggerloch
08.10.13 23:25 2013112013
Ein Freund baut. Sein Haus ist dicht. Absolut. Dazu passt eine Heizung, deren Funktionsweise er mir sehr ausführlich erklärt hat. Ich war daran auch äußerst interessiert, hatte aber meine oft erwähnte sechs Jahrzehnte alte Festplatte nicht so ganz im Blick. Irgendwie gewinnt man halt Wärme durch ein paar Grad Unterschied im Erdreich. Wie dem auch sei, er muss jetzt eine Vielzahl von Körben vier Meter tief im Boden vergraben, die alle irgendwie miteinander wärmetechnisch kommunizieren und für eine umweltfreundliche und möglicherweise auch kostengünstige Wärmeerzeugung sorgen. Da das Bohren tiefer und breiter Löcher misslang, muss er nun schachten lassen. Das wird ein mächtig gewaltiges Loch werden, wenn es gelingt, was wir ihm von Herzen wünschen. Beim Baggern stößt der Baggerführer auf eine wasserführende Schicht. Ich habe so etwas noch nicht gesehen und blicke fasziniert auf das Wasser, das aus einer optisch klar abgegrenzten Bodenschicht stetig ins Baggerloch quillt. Bauherr, Baggerfahrer und Heizungsbauer schauen dagegen etwas frustriert auf den sich langsam bildenden Teich. Eine Lösung ist schnell gefunden: eine Pumpe befördert das Wasser in die vorhandene zweieinhalb Meter höher liegende Ablaufrinne. Leider meldet sich nun meine immer noch nicht ganz vertriebene Influenza und rät mir zur Flucht von der zugigen Baustelle. Ich beherzige ihren Ratschlag und bin um so gespannter auf morgen.
blog comments powered by Disqus